Eigenbluttherapie
mit PRP

Behandlungen

Eigenbluttherapie mit PRP in Ihrer Hautarztpraxis in Meldorf

In unserer dermatologischen Praxis in Meldorf bieten wir Ihnen moderne medizinisch-ästhetische Verfahren zur Regeneration und Unterstützung der Hautgesundheit an. Eine dieser Methoden ist die Behandlung mit PRP – plättchenreichem Plasma. Dabei handelt es sich um ein aufbereitetes Eigenblutkonzentrat, das gezielt regenerative Prozesse im Gewebe unterstützt.

Die PRP-Therapie ist ein schonendes, ambulantes Verfahren, das sich für verschiedene dermatologische und ästhetische Anwendungsgebiete eignet – unter anderem bei Haarausfall, zur Hautverjüngung oder bei Narbenbildung.

Was ist PRP?

PRP steht für „Platelet Rich Plasma“ – also plättchenreiches Plasma. Es wird aus dem eigenen Blut der Patientin oder des Patienten gewonnen. Die enthaltenen Blutplättchen (Thrombozyten) sind reich an Wachstumsfaktoren, die körpereigene Reparaturmechanismen fördern können. Auch das Plasma selbst enthält wertvolle Bestandteile wie Vitamine, Proteine und Elektrolyte, die eine Rolle im Heilungsprozess spielen.

Da es sich um körpereigenes Material handelt, ist PRP in der Regel sehr gut verträglich – Unverträglichkeitsreaktionen oder Allergien sind nahezu ausgeschlossen.

Wie läuft eine PRP-Behandlung ab?

Die PRP-Therapie erfolgt in unserer Praxis unter sterilen Bedingungen in mehreren Schritten:

  1. Blutentnahme: Zunächst wird eine kleine Menge Blut entnommen – ähnlich wie bei einer Blutabnahme zur Laboruntersuchung.
  2. Aufbereitung: Anschließend wird das Blut in einem speziellen Verfahren zentrifugiert. Dabei werden die Blutbestandteile getrennt und das plättchenreiche Plasma isoliert.
  3. Anwendung: Das PRP wird dann gezielt in die gewünschten Hautareale injiziert – je nach Indikation beispielsweise in die Kopfhaut oder ins Gesicht.

Eine Behandlung dauert etwa 15–30 Minuten und erfolgt ambulant. Je nach Therapieziel sind mehrere Sitzungen im Abstand von wenigen Wochen sinnvoll. Die Wirkung baut sich in der Regel über einige Wochen auf, da körpereigene Prozesse angestoßen werden.

In welchen Fällen wird PRP angewendet?

Die PRP-Therapie kommt in der Dermatologie und Ästhetik vielfältig zum Einsatz. Häufige Anwendungsgebiete sind:

Hautverjüngung und Faltenbehandlung

Durch die Wachstumsfaktoren im PRP kann die Neubildung von Kollagen stimuliert werden – einem wichtigen Strukturprotein der Haut. So kann die Haut an Elastizität, Festigkeit und Frische gewinnen. Feine Fältchen werden geglättet, die Hautstruktur erscheint gleichmäßiger.

Narbenbehandlung

In Kombination mit Microneedling kann PRP helfen, das Erscheinungsbild von Akne- oder OP-Narben zu verbessern. Es unterstützt die Regeneration des Gewebes und kann zur Glättung der Haut beitragen.

Unterstützung nach Laserbehandlungen

Nach fraktionierten Lasertherapien oder chemischen Peelings kann PRP helfen, die Haut schneller zu beruhigen und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die entzündungshemmende Wirkung kann Beschwerden lindern.

Behandlung von Haarausfall

PRP kann die Haarwurzel stimulieren und somit das Haarwachstum fördern. In vielen Fällen wird es ergänzend zu Haartransplantationen eingesetzt, um das Ergebnis zu optimieren. Es eignet sich unter anderem zur Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) oder kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata).

PRP in Kombination mit Hyaluronsäure

In bestimmten Fällen kann PRP auch mit Hyaluronsäure kombiniert werden. Dieses Verfahren nutzt ein geschlossenes System zur sicheren Verbindung beider Substanzen. Die Hyaluronsäure wirkt zusätzlich feuchtigkeitsspendend und kann die Wirkung des PRP ergänzen.

Vereinbaren Sie gern einen Termin. Wir informieren Sie umfassend und individuell zur PRP-Behandlung in unserer Praxis in Meldorf.

 

Download Patientenflyer PRP-Therapie
Download Patientenflyer PRP gegen Haarausfall

 

 

Moderne
Verfahren

Nach
Oben